Fahrradreparatur Dresden
Hier finden Sie eine Übersicht der häufigsten Reparaturen an einem Fahrrad, bzw. Wartungsvorschläge, damit Sie lange Spaß an Ihrem Zweirad haben und sich darauf verlassen können.
Inhaltsverzeichnis
- Fahrraddurchsicht
- Bremsen Reparatur, Wartung, Austausch
- Antrieb Reparatur & Wartung
- Pedalen Reparatur & Austausch
- Laufräder (VR und HR) Reparatur, Wartung, Austausch
- Federelemente Reparatur, Wartung, Austausch
- Fahrradbeleuchtung Reparatur & Austausch
- Schutzblech Reparatur & Austausch
- Sattel Reparatur & Austausch
- Gepäckträger Reparatur & Austausch
- Newsletter abonnieren
Fahrraddurchsicht
Eine Fahrraddurchsicht kann zukünftige Reparaturkosten sparen und sie erhöht die Zuverlässigkeit Ihres Fahrrades. Nichts ist schlimmer, als ein kaputtes Fahrrad während eines Wochenendausfluges mit der Familie oder dem Weg zur Arbeit.
Deshalb bieten wir Ihnen an, einen Inspektions-Termin zu vereinbaren. Von November bis Februar erhalten sie zeitnah einen Termin. In der Hauptsaison, März bis Oktober, müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Bitte rufen sie uns an oder kommen persönlich im Laden vorbei (keine Mails!). Und planen sie bitte den Abgabetermin so, das sie am Folgetag Zeit für die Abholung ihres Rades haben. Wir haben bergrenzte Lagerkapazitäten.
Reparaturen von November bis Februar: Sowohl kleine als auch große Reparaturen können wir meist sofort annehmen. Von März bis Oktober benötigen Sie für Groß-Reparaturen einen Termin. Kleinst-Reparaturen nehmen wir je nach Auftragslage sofort an oder geben Ihnen einen Termin mit. Die Abholung erfolgt jeweils am Folgetag. Bitte haben sie Verständnis, das wir in der Hauptsaison nicht alle Reparaturen sofort annehmen können. Wir tun unser bestes, aber wir haben jeder nur 2 Hände!
Für das ganze Jahr gilt:
Fahrräder, die einen Platten haben, reparieren wir nach wie vor von einem auf den anderen Tag.
Wir stellen uns täglich der Herausforderung, ihre Fahrräder bestmöglich im Rahmen der Vereinbarung und zu Ihrer Zufriedenheit zu reparieren.
Bremsen Reparatur, Wartung, Austausch
Bremsen unterliegen einer natürlicher Abnutzung durch Benutzung und sind das wichtigste sicherheitstechnische Teil an einem Fahrrad. Die einwandfreie Funktionstüchtigkeit bestimmen darüber (auch nach STGVO), ob ein Fahrrad verkehrssicher ist oder nicht. Unter Umständen ist es sogar lebensgefährlich, wenn die Bremsen schlecht oder gar nicht funktionieren.
Qualität & Hersteller
Es gibt verschiedene Hersteller wie z.B. Koolstop, Shimano und Promax, die unterschiedliche Qualitätsstufen herstellen und anbieten. Auf Grund der sicherheitstechnischen Wichtigkeit sollte man sich tendenziell eher für die Bremsteile entscheiden, die qualitativ besser sind. Des Weiteren ist der Verschleiß bei “besseren” Bremsen oft geringer und sie halten länger.
Wir tauschen Bremsbeläge, Felgen und Scheibenbremsen. Wichtig ist, die Bremsbeläge rechtzeitig zu wechseln, damit die Felge oder Scheibe nicht zerstört wird.
Bremszug und Hülle
Der Bremszug und die Hülle sollten getauscht werden bei Verschleißerscheinungen und bei allgemeiner Alterung des Materials. Wenn der Bremszug und die Hülle nicht gewartet werden, setzt sich Rost und Schmutz an. Dies kann zu einer schlechten Funktionalität, aber auch zum Totalausfall führen, wenn sich z.B. ein Draht verhakt.
Prophylaktisch sollten gerade vor dem Winter die Bowdenzüge und Hüllen gefettet oder getauscht werden, damit das Eindringen von Kondenswasser vermieden wird.
Hydraulische Bremsen
Hydraulische Bremsen müssen in Abständen, abhängig von der Benutzung aber spätestens aller 2-3 Jahre, gewartet werden. Wartung bedeutet in diesem Fall z.B. Ölwechsel und Entlüftung.
- bei hydraulischen Felgenbremsen empfehlen wir die Firma Magura
- bei hydraulischen Scheibenbremsen die Firma Shimano
Bremskörperwartung und Reparatur
Mechanischen Bremsen: Reinigung und fetten der Lagerbuchse
Hydraulische Bremsen: Kolben reinigen und ölen
Sollte eine Reparatur nicht möglich sein, werden die entsprechenden Teile getauscht. Die Ausführung der Reparatur ermöglichen wir von einem auf den anderen Tag. In der Saison bitten wir um Terminabsprache.
Antrieb Reparatur & Wartung
Nabe
Die Fahrradnabe ist das Zentrum eines Rades. Die wesentlichen Bestandteile einer Fahrradnabe sind Achse, Lager und Nabengehäuse. Je nach Ausführung kann die Nabe mit zusätzlichen Elementen wie Bremse oder Freilauf ergänzt sein. Am Nabengehäuse sind die Speichen befestigt. Man unterscheidet in Vorderradnabe und Hinterradnabe.
Bei der Reparatur einer Nabe wird diese fast vollständig zerlegt, verschlissene Einzelteile werden ersetzt und die gesamte Nabe wird gereinigt und gefettet. Wie schnell eine Nabe verschleisst hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählen auch das Material, wie oft oder stark die Nabe beansprucht wird aber auch das Schaltverhalten des Radfahrers. In der Regel sollten Naben aller 2-4 Jahre gewartet werden. Bei ölgefüllten Naben sollte jährlich ein Ölwechsel durchgeführt werden.
Auch Naben mit Schaltansteuerung sollten aller viertel Jahre auseinander genommen, gereinigt und geölt/gefettet werden. Shimano-Naben werden dabei extra gespült und im Ölbad getaucht. Bei Naben ohne Wartung könnte sich ein unsauberes Schaltverhalten einstellen oder die Funktionalität wird eingeschränkt.
Schaltung
Bei der Schaltung eines Fahrrades ist es in abständen notwendig, Schaltung und Überwerfer neu einzustellen (Feinjustierung). Durch längere Benutzung kann sich der Schaltzug dehnen bzw. die Schaltungshülle sich verändert. Witterungsbedingt rostet der Schaltzug ein und die Funktionalität geht verloren, wenn man diesen nicht entsprechend ölt bzw. fettet. Unter Umständen kommt es vor, das wenn eine Schaltung lange nicht gewartet wurde, sich altes Fett in der Schaltung verklebt hat. Dieses muss man dann ordentlich säubern.
Kette
Eine Kette besteht in der Regel aus Metall und so hochwertig das Material der Kette auch ist, es neigt, gerade nach Regen, immer zum rosten. Dem kann man entgegen wirken, indem man die Kette in regelmäßigen Abständen reinigt, ölt und fettet. Diese Wartungsintervall bestimmen in der Regel sehr die “Lebensdauer” der Kette. Durch Abnutzung kann die Kette auch länger werden. Empfohlen ist, die Kette nach ca. 2500km messen zu lassen, nachzuspannen oder auszutauschen. Denn nichts ist schlimmer als eine defekte Kette wenn man gerade einen Fahrradausflug macht.
Ritzel
Als Ritzel wird das im Durchmesser kleinere der beiden Zahn- bzw. Kettenräder bezeichnet. Bei Fahrrad ist es in der Regel hinten und im Vergleicht beim Moped oder Motorrad meist vorn.
Über das Ritzel läuft die Kette und das so genante “Kettenblatt” unterliegt ebenfalls einem Verschleiß. Bei den Kettenblättern gibt es zum Teil sehr große Unterschiede im Material, was sich auch im Anschaffungspreis wieder spiegelt. Müllers Fahrradladen bietet Kettenblätter (Ritzel) in verschiedenen Qualitätsstufen an.
Tretlager
Als rotierende Teile die Kraft übertragen ist auch hier der Verschleiß ein Thema. Lager und Welle vom Tretlager sollten regelmäßig gereinigt und gefettet werden. Das erhöht auch hier die Lebensdauer und die Leichtgängigkeit. Wir prüfen auch den Lagerschalensitz im Rahmen und ziehen diesen bei Bedarf fest. Wenn Knackgeräusche auftreten könnte das ein Indiz sein, dass zu viel Spiel vorhanden ist. Zu viel Spiel kann das Lagerschalengewinde im Rahmen zerstören. Bei einer Kontrolle durch Müllers Fahrradladen könnten eventuelle Folgereparaturen unter Umständen vermieten werden.
Pedalen Reparatur & Austausch
Das Wort Pedale kommt übrigens aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie “zum Fuß gehörig”. Pedalen müssen eine ganze Menge aushalten. Auch hier sollte eine Fachwerkstatt gelegentlich prüfen ob noch alle in Ordnung ist. Ein lockerer Sitz der Pedale im Tretlagerarm kann unter Umständen zum Sicherheitsproblem werden. Deshalb sollte man immer auch prüfen ob die Pedale fest verbunden ist. Das regelmäßige Reinigen und fetten entscheidet auch hier über die Lebensdauer.
TIPP: Durch den Einbau von hochwertigen Antriebsteilen, regelmäßiger Pflege, der rechtzeitige Austausch von Teilen sowie auch der richtigen Bedienung, d.h. wie geschaltet wird, kann sich die Lebensdauer wesentlich erhöhen. Eine Kettendehnung macht den Antrieb kaputt, damit dies nicht passiert, sollte die Kettendehnung so gering wie möglich gehalten werden. z.b. beim anfahren immer ein niedriger Gang gewählt werden.
Laufräder (VR und HR) Reparatur, Wartung, Austausch
Schlauch und Bereifung
Das regelmäßiges Kontrolle des Luftdruckes bzw. das Luft Aufpumpen ist wichtig, um Schlauch und Reifen lange zu erhalten. Durch einen optimalen Luftdruck wird ein leichtes und stabiles fahren ermöglicht. Für jede Aktivität und Wetter gibt es verschiedene Profile, diese gehen vom reinen Rennrad-Reifen Profil über Trekking, MTB und Strassenreifen bis zum Spike-Reifen Profil für den Winter. Wir helfen Ihnen das passende Profil für Sie zu finden.
Speichen
Die Speichenspannung in den Laufrädern ist regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf nach zu spannen ansonsten kann eine Speiche brechen oder sich das gesamte Laufrad verziehen.
Felgen
Auch die Felgen der Laufräder sind zu prüfen, ob die Bremsflächen noch stark genug sind und um einen Felgenbruch zuvor zukommen. Felgen sollten rechtzeitig ausgetauscht werden. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps dazu.
Bei der Vorderrad und Hinterrad Nabe sollte ebenso das Achsspiel überprüft und bei Bedarf neu eingestellt werden. Diese Kontrolle ist eine Prävention, damit das Konuslager lange hält.
Tipp 1: Felgen sollten einmal jährlich gereinigt und gefettet werden.
Tipp 2: Diese Überprüfung ist bei unserer Großen Durchsicht mit dabei.
Federelemente Reparatur, Wartung, Austausch
Hochwertige Federgabeln, Dämpfer und Federstützen können repariert werden. In einem jährlichen Turnus sollten diese Teile eine Wartung erhalten. Bei der Wartung werden dann Öl, Dichtungen und Gleitteile getauscht.
Tipp 1: Nach größeren Touren oder Regenwetter alle Federelemente reinigen und mit einem Gleitmittel besprühen (z.b. mit dem DEO für die Federgabel von Brunux)
Tipp 2: Federelemente beim Mountainbike, sollten je nach Gelände, Fahrer und Fahrweise “richtig” abgestimmt werden. Die richtige Abstimmung entscheidet mit, wie lange das Federelement hält.
Fahrradbeleuchtung Reparatur & Austausch
Die Beleuchtung eines Fahrrades ist wesentlicher Bestandteil der STGVO. Um der STGVO zu entsprechen dürfen nur zugelassene Beleuchtungen angebaut werden. Beim herkömmliche Seitendynamo kann, bei Abnutzung, mit einem neuen Rädchen ausgerüstet werden. Das ist aber generell nur bedingt zu empfehlen, weil vor allem bei Regen die Funktion versagen kann.
Unser Tipp: Umrüstung des Rades auf Naben-Dynamo Licht. Aber auch der Naben-Dynamo sollte jährlich überprüft, neu eingestellt und gefettet werden.
Scheinwerfer vorn
Ist eine Glühlampe lange in Gebrauch, kann diese auch kaputt gehen. Wenn die Glühlampe gewechselt wird, sollte man dann schon eine “bessere” nehmen. Die Entwicklung in diesem Bereich schreitet ja jährlich voran. Glühlampen sind relativ einfach zu wechseln. Wir empfehlen beim Wechsel eine LED-Lampe. Diese bringt einige Vorteile mit sich. Die LED Lampe hat sehr vel mehr Leuchtkraft. (herkömmlich 10 LUX – LED bis zu 100 LUX). Ihre und die Sicherheit Ihrer Familienangehörigen im Strassenverkehr, erhöht sich damit um ein Vielfaches.
Rücklicht
Die Glühlampe vom Rücklicht sollte wie oben beim Scheinwerfer ebenfalls durch eine LED Lampe ersetzt werden. Mit der LED Lampe ergibt sich auch die Möglichkeit ein Standlicht zu nutzen. Ein Standlicht ist ebenfalls eine sicherheitstechnischer Aspekt. So werden sie auch im Dunkeln gesehen, wenn Sie z.B. an der Ampel stehen. Das Rücklicht leuchtet auch wenn Sie nicht fahren.
Lichtkabel
Ein Lichtkabel kann sich durchscheuern und dadurch elektrische Signale nicht mehr übertragen. Dieses kann unkompliziert erneuert werden. Die Kontakte und Kontaktschuhe sollten regelmäßig gereinigt werden. Bei Bedarf kann man diese auch austauschen. Sollten Sie ihr Fahrrad bei und in der Reparatur haben machen wir automatisch eine Sichtkontrolle ohne das wir das extra erwähnen.
Steckbeleuchtung
Sporträdern wie Mountenbike (MTB), Cross und Renn-Fahrräder können mit einer Steckbeleuchtung aufgerüstet werden. Wir können ihnen da spezielle Steckbeleuchtungen empfehlen, an denen Sie lange Freude haben.
Tipp 1: Beleuchtung mit integriertem Akku benutzen, damit das Aufladen mit einem USB-Stecker möglich ist. Das ist unkompliziert und langlebiger.
Tipp 2: Die Firma Busch & Müller, SON Nabendynamos und Supernova Lights sind Hersteller mit hoher Qualität und Leuchtkraft. Vor allem bei e-Bikes ist eine hochwertige, zuverlässige und leuchtstarke Beleuchtung wichtig.
Schutzblech Reparatur & Austausch
Wurde ihr Fahrradschutzblech durch Sturz oder Fremdeinwirkung beschädigt sein können wir das richten und ausbeulen und bei größeren Schäden auch komplett wechseln. An Steckschutzsblechen können bei Bedarf die Halterungen getauscht werden.
Tipp: Wir empfehlen die Schutzbleche von SKS. Diese sind stabil und langlebig.
Sattel Reparatur & Austausch
Bei einem Fahrradsattel gibt es einiges zu beachten. Dieser bestimmt zum großen Teil den Fahrkomfort. Da ein Fahrradsattel stark beansprucht wird können sich unter Umständen die Sattelschrauben lockern. Wenn sich Ihr Sattel lockert ziehen wir Ihnen alle Sattelschrauben nach und wechseln Ihnen bei Bedarf die Klemmelemente.
Sollte eine Reparatur nich möglich sein, tauschen wir den Sattel auch aus. Bei einem Sattel bleibt es nicht aus, dass dieser sich entsprechend der Qualität des Materials nach einer gewissen Zeit abnutzt. Falls der Sattel einmal getauscht werden muss, empfehlen wir einen Brooks-Ledersattel. Bei diesem wird das Sitzleder auch gefettet und gespannt.
Die Ausführung der Reparaturen ermöglichen wir von einem auf den anderen Tag. In der Saison bitten wir um Terminabsprache.
Gepäckträger Reparatur & Austausch
Für jede Belastung und Transportweise gibt es unterschiedliche Gepäckträger. Achten Sie immer auf die Belastungsgrenze, damit der Gepäckträger nicht bricht. Wir richten für Gepäckträger und tauschen auch einzelne Teile bei Bedarf aus.
Achtung: Wichtig ist, dass ein Gepäckträger immer fest am Fahrrad-Rahmen festgeschraubt ist, sonst kommt es zum Gepäckträgerstrebenbruch. Ein Austausch des kompletten Gepäckträgers wäre hier die Folge.
Tipp: Gepäckträger der Marke Tubus und Racktime sind sehr stabil und können mit verschiedenen Zusatzteilen wie Korb, Taschen, GT-klappe ausgestattet werden.